Im Herbst wird die Arbeit bei den Bienen immer weniger. Die Bienen brüten ihre letzten jungen Winterbienen aus und sollten dabei nicht gestört werden. Durch den Boden kann man jedoch nachsehen, ob sie noch leben, wie stark sie sind und vor allem, wie eng sie sitzen. Dies hängt von der Temperatur ab, denn die Bienen kuscheln sich zusammen und halten sich so warm – ein bisschen wie wir Menschen auch.
Der Store Room Honig befindet sich bereits im Lager und wartet darauf, stolze Lagerbesitzer und Kunden glücklich zu machen! An dieser Stelle möchte ich betonen, dass dieser Honig absolut regional produziert wurde und sowohl in Bezug auf die CO2-Bilanz als auch auf die Regionalität nicht besser produziert werden könnte. Viele wissen gar nicht, dass der volkswirtschaftliche Ertrag pro Bienenvolk nur zu einem Drittel aus Honig und Bienenprodukten besteht – der Rest ist Bestäubung, die der Region zugutekommt! Aus diesem Grund sollten Konsumenten immer zu einem Honig vom "Nachbarimker" greifen, denn im Endeffekt profitieren alle in der Umgebung durch eine zuverlässige Bestäubung. Lasst euch den Honig schmecken!
Zusätzliche Information: Im Oktober ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört, sicherzustellen, dass sie genügend Futtervorräte haben, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Außerdem sollten Imker darauf achten, dass die Bienenstöcke gut isoliert sind, um die Wärme im Inneren zu halten. Eine gute Wintervorbereitung ist entscheidend für das Überleben der Bienen bis zum Frühling.