Alles blüht und es gibt viel zu tun: Denn unsere Bienen haben nicht nur einen reichlich gedeckten Tisch, sie haben im Mai auch die meiste Energie und wollen sich vermehren. Sie bilden Ableger.
Unsere Bienenvölker entwickeln sich sehr gut und haben auch bereits den ersten Honig eingetragen. Zwei der fünf Völker sind schon so stark, dass sie sich teilen (schwärmen) wollten. Sie hatten Weiselzellen produziert, die ich entfernt habe. Bei diesen beiden Völkern waren die Honigräume (HR) schon so gut besetzt, dass schon bald ein zweiter HR aufgesetzt werden muss. Um die Völker auszugleichen, habe ich die HR der starken Völker samt Bienen mit den HR der schwächeren Völker getauscht. Eine allgemein übliche Vorgehensweise, um einen Gleichstand der Völker zu haben und später von allen Völkern gleichzeitig den Honig ernten zu können.
Im Mai ist es auch wichtig, die Varroamilbe im Auge zu behalten, da sie eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen sind entscheidend, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.