Im Juli steht bei meinen Völkern die Honigernte an. Heuer ist leider kein ertragreiches Jahr gewesen, denn der April und Mai waren nass und kalt. Meine Völker, welche von #Chubb durch das #Projekt2028 von #Hektarnektar finanziert wurden, werden erst nächstes Jahr Honig eintragen.
Die Honigwaben werden von den Bienen befreit und dann in den Schleuderraum gebracht. Der muss tipptopp sauber sein. Mit Haarnetz, Schürze und Handschuhen geht es dann los:
Die Deckel der Zellen werden gelöst und der Honig mittels Honigschleuder gewonnen. Er rinnt dann durch mehrere Siebe und wird noch am selben Tag in die Gläser gefüllt.
So muss er nicht weiter behandelt werden und alle wichtigen Enzyme bleiben erhalten.
Nun noch die Etiketten anbringen, alles wieder sauber machen und fertig.
Den Honig verkaufe ich "ab Hof" in 1180 Wien in der Anastasius-Grün-Gasse 43 (Ecke Cottagegasse). Hier gibt es ein kleines Selbstbedienungskasterl.
Komm vorbei und hol dir dein flüssiges Gold!
Zusätzliche Information: Im Juli ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Varroamilben zu überprüfen, da diese Parasiten die Bienengesundheit stark beeinträchtigen können. Eine rechtzeitige Behandlung kann helfen, die Völker stark und gesund zu halten, damit sie gut durch den Winter kommen.