Endlich ist es soweit! Am Wochenende sind wir zeitig in der Früh aufgestanden, um zu sehen, wie viel Honig die Bienen am Plabutsch in Eggenberg bei den Barmherzigen Brüdern auf der Wiese zum Wald hinauf gesammelt haben. Unsere erste Honigernte an diesem Standort! Natürlich braucht man bei so vielen Bienenstöcken mehrere Hände, um das zu bewältigen. Da war ich froh, dass ich noch jemanden hatte, den ich auch auf die Honigernte einschulen konnte. Nach 2-3 Stöcken sind alle Handgriffe dann schon Routine und es ging flott dahin. Wir sind schon gespannt, wie der Honig schmecken wird. Aber zunächst werden die Waben geschleudert und über ein Sieb in den Lagertank abgefüllt. Doch das ist eine andere Geschichte im August – folge uns, wir berichten gerne über die Schritte unserer Bienenpartnerschaft mit den BHB und Hektar-Nektar.
Im Juli ist es besonders wichtig, die Bienenvölker auf Varroamilben zu kontrollieren, da diese Parasiten den Bienen erheblichen Schaden zufügen können. Eine regelmäßige Überwachung und gegebenenfalls Behandlung ist entscheidend, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Zudem ist es die Zeit, in der die Bienen ihre Wintervorräte anlegen, weshalb eine ausreichende Versorgung mit Nektar und Pollen essenziell ist.