Die meisten Imker ernten im Juli den Sommerhonig. Dieser bleibt oft länger flüssig als der Frühtrachthonig. Das liegt an der Zusammensetzung der verschiedenen Zuckerarten und deren Anteilen im Honig. Bei der Ernte ist auf schnelles und sauberes Arbeiten zu achten, um keine Räuberei am Bienenstand zu provozieren. Die Waben werden abgekehrt, bienenfrei in die Honigküche gebracht und dort entdeckelt, geschleudert, gesiebt und in Eimern gelagert. Sobald der Honig durch Rühren die richtige Konsistenz erreicht hat, muss er zügig in Gläser abgefüllt werden.
Im Juli ist es auch wichtig, die Gesundheit der Bienenvölker im Auge zu behalten. Die Varroamilbe kann in dieser Zeit ein Problem darstellen, daher sollten Imker regelmäßige Kontrollen durchführen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen. Eine gute Bienenpflege in diesem Monat sichert nicht nur die Honigernte, sondern auch die Stärke der Völker für den kommenden Winter.