Am 11.08.2022 war es soweit: Die Bienenvölker wurden abgeräumt und der vorhandene Honig geerntet. Diese erste volle Saison am Standplatz war sehr bewegt, und alle Völker entwickelten sich unterschiedlich. Während sich zwei der Völker immer wieder schwergetan haben, die nötige Stärke zu erreichen – eines davon hat zwischendurch sogar die Königin verloren, weshalb mit einer neuen Königin nachgeholfen werden musste – haben sich drei der Völker prächtig entwickelt, und die Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten. Besonders hervorzuheben sind die Völker 3 und 5, von links nach rechts gezählt. Diese beiden haben sich nicht nur gut entwickelt, sondern die Stöcke bis auf fünf Zander-Flachzargen "wachsen" lassen.
Der Honig kam spät. Dieses Jahr war der Honig, was die von uns betreuten Bienen betrifft, etwas später dran. Erst Ende Juli gab es volle Waben. Insgesamt wurden 2,5 Flachzargen mit Waben voller Honig geerntet. In Kilogramm dürfte dies etwa 35-40 kg ausmachen. Das ist zwar für fünf Völker nicht allzu viel, doch auf drei dividiert, da die ersten zwei Völker kaum Honig produziert haben, gar nicht so schlecht. Man muss dazu sagen, dass eine relativ große Menge an Honig mit Brut vermischt oder nicht erntereif war. Wir schätzen, dass mindestens weitere 40 kg in dieser Form den Bienen überlassen wurden.
Um gesund zu überwintern, benötigen die Bienen eigenen Honig; zumindest ein Teil des Winterfutters muss aus eigenem Honig bestehen. Den Rest werden wir in den kommenden Tagen in Form von Zuckersirup zufüttern. Der August ist der Monat, in dem die Behandlung gegen die Varroamilbe startet. Diese Behandlung ist leider essenziell für das Überleben der Bienen und dauert bis in den Winter hinein.
Zusätzliche Information: Im August ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Neben der Varroa-Behandlung und der Zufütterung von Zuckersirup sollten Imker:innen auch darauf achten, die Fluglöcher zu verkleinern, um die Völker vor Räubern wie Wespen zu schützen. Eine gute Vorbereitung im Spätsommer ist entscheidend für die Gesundheit der Bienen im kommenden Frühjahr.