Der Januar ist erfahrungsgemäß sehr kalt. Neben Schnee gab es auch zwei Wochen lang Minusgrade am Tag und dieses Jahr bis zu -12 Grad in der Nacht. Der Imker hat nicht viel zu tun, außer zu beobachten, dass die Fluglöcher der Bienenvölker bei sonnigem Wetter frei sind, sodass die Bienen, genau wie wir Menschen, die Wärme genießen können. Nun, Ende Januar, sind die Temperaturen mit der Unterstützung der Mittagssonne in den zweistelligen Bereich geklettert. Die Bienen fliegen nun vereinzelt im neuen Jahr.
Zusätzliche Information: Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Kälte oder Feuchtigkeit zu überprüfen. Auch wenn die Bienen in der Wintertraube ruhen, kann ein sonniger Tag sie zu einem kurzen Reinigungsflug animieren. Dabei entledigen sie sich von Kot, der sich während der Wintermonate angesammelt hat. Dies ist ein natürlicher und wichtiger Prozess, um die Gesundheit der Bienenvölker zu erhalten.