Während die Bienen weiterhin eng zusammengekuschelt in ihrer Wintertraube verharren, überwacht die Imkerin, dass die Völker nicht von Schnee bedeckt werden, damit die Belüftung gewährleistet ist. Das Ausfallen vieler toter Bienen ist normal und kein Grund zur Besorgnis, da sie ihre Lebensspanne im Winter erreicht haben.
Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Schädlinge zu überprüfen. Die Bienen selbst bleiben in ihrer Wintertraube, um Energie zu sparen und die Königin warm zu halten. In dieser Zeit ist es entscheidend, dass die Imkerin sicherstellt, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein gelegentlicher Blick auf die Fluglöcher hilft, sicherzustellen, dass sie nicht durch Schnee oder Eis blockiert sind.