Der Frühjahrshonig ist geerntet und geschleudert worden. Wir warten nun einige Zeit, bis der flüssige Honig anfängt zu kandieren. Dann wird der Honig mit einem Rührstab gerührt, sodass die gebildeten Zuckerkristalle zerschlagen werden. Es entsteht ein cremiger Honig. Dieser cremige Honig wird nun in die OBI-Gläser abgefüllt. Hier benutze ich ein halbautomatisches System. Ein leeres Glas wird auf die Waage gestellt, und das System öffnet daraufhin den Absperrhahn. Der Honig kann nun ins Glas fließen. Ist die voreingestellte Honigmenge erreicht, schließt der Absperrhahn automatisch, und das Glas kann gegen ein leeres Glas getauscht werden. Nur noch etikettieren, und der OBI-Honig ist fertig.
Im Juni ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schwarmtrieb zu kontrollieren, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Schwarmkontrollen helfen, die Bienenvölker gesund und produktiv zu halten. Zudem sollte auf ausreichend Wasserquellen in der Nähe der Bienenstöcke geachtet werden, da die Bienen bei warmem Wetter viel Wasser benötigen, um ihre Behausung zu kühlen und den Honig zu verarbeiten.