Jetzt, kurz vor Ostern, fängt bereits die Kirsche an zu blühen. Ab dieser Zeit finden unsere Bienen in der Regel genug Nektar, um davon leben zu können. Mit Beginn der Kirschblüte werden die Honigräume wieder aufgesetzt. Der "Honigraum" ist in unserer Betriebsweise eine Zarge mit 10 Rähmchen. In der Mitte werden ca. 4-5 bereits ausgebaute Waben aus dem Honigraum des Vorjahres platziert, und an den Rändern kommen Rähmchen mit Mittelwänden, die wir in den Vormonaten hergestellt haben. Der Honigraum wird über einem Absperrgitter auf den Brutraum gesetzt.
Im März ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie gesund sind und ausreichend Futter haben. Die Kirschblüte markiert den Beginn der intensiven Sammelzeit, und die Bienen benötigen viel Energie, um den Nektar zu sammeln und zu Honig zu verarbeiten. Zudem ist es ratsam, die Völker auf Anzeichen von Schwarmtrieb zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit beginnen können, sich zu vermehren und neue Königinnen heranzuziehen.