Nachbereitungszeit
Die heiße Zeit in der Imkerei ist langsam vorbei. Jetzt werden die Bienen für den Winter fertig eingefüttert. Dieses Jahr teste ich einen Futtermittelzusatz, der angeblich für eine bessere Entwicklung der Winterbrut sorgen soll. Den Firmenbienen geht es gut, kaum Varroafall. Nebenbei werden langsam die Äpfel auf der Streuobstwiese reif und müssen in Kürze geerntet werden. Das Lager wird mal wieder aufgeräumt, alte Waben mit Pollenresten werden eingeschmolzen, und die Wespen sind auf Raubzug unterwegs. Beim Aufräumen habe ich noch zwei Bausätze für Bodengruppen gefunden und sogleich zusammengeschraubt. Wer mit einem Akkuschrauber umgehen kann, ist hiermit keineswegs überfordert. Ungewöhnlich ist aber, dass dieses Jahr der Specht schon jetzt zu Besuch an den Kisten war. Eigentlich passiert das erst in der kalten Jahreszeit.
Im September ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört nicht nur das Einfüttern, sondern auch die Kontrolle auf Varroamilben, die den Bienen erheblich schaden können. Ein milder Herbst kann dazu führen, dass die Bienen länger aktiv bleiben, was die Futtervorräte schneller aufbrauchen könnte. Daher ist es entscheidend, die Futtermenge genau zu überwachen.
