Neuanfang in Trahütten – unsere Bienen sind zurück!
In Trahütten auf rund 1.000 Metern Seehöhe ist das Klima rauer, die Vegetation erwacht später – und auch für unsere Bienen bedeutet das besondere Herausforderungen. Doch genau hier, an diesem wunderschönen, abgelegenen Ort, summt es jetzt wieder kräftig!
Bereits im Frühjahr haben wir den Bienenstand an diesem Standort neu aufgebaut, nachdem die vorherigen Völker den harten Winter leider nicht überlebt hatten. Aufgrund der Höhenlage mussten wir Geduld mitbringen: Die Temperaturen steigen hier langsamer, der Frühling kommt später, und die Winter dauern deutlich länger. Für unsere Bienen bedeutete das, dass ein Einzug erst jetzt, mitten im Sommer, möglich war – wenn genug Nahrung vorhanden ist und stabile Bedingungen herrschen.
Die gute Nachricht: Alle zehn Bienenvölker haben sich bestens eingelebt und zeigen bereits volle Stärke!
Nun richten sich unsere Hoffnungen auf die Saison 2026, wenn wir den ersten Honig aus Trahütten ernten dürfen – ein echtes Naturprodukt aus einer besonderen Region, entstanden aus Geduld, Sorgfalt und echter Überzeugung für Nachhaltigkeit.
Im Juli ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Parasiten zu überprüfen, insbesondere auf die Varroamilbe, die eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Zudem sollten die Bienenstöcke gut belüftet sein, um Überhitzung zu vermeiden, da die Temperaturen im Sommer auch in höheren Lagen stark ansteigen können.