Nr. 36 lebt!
Jetzt im Juni ist es heiß – Temperaturen weit über 30 Grad. Deshalb wird bei den stärkeren Völkern das Flugloch vom schmalen Schlitz auf einen breiten geändert, damit mehr Bienen gleichzeitig durchpassen und besser die Temperatur im Stock regeln können.
Bei einer weiteren Kontrolle im Juni gab es eine kurze Schrecksekunde am zweiten Volk von links: Im unteren Raum ist keine Brut zu finden. Ich frage mich, was passiert sein könnte. Ist das Volk geschwärmt? Ist die Königin gestorben? Ein Imkerfehler? Doch dann die Lösung, als ich in den oberen Honigraum schaue: Madame Nr. 36 hat es irgendwie über das Absperrgitter geschafft und dort Eier gelegt. Kein Problem, die Königin wird vorsichtig mit zwei Fingern abgefangen und behutsam in den Brutraum zurückgesetzt.
Im Juni ist es auch wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schwarmtrieb zu kontrollieren. Schwarmzellen sollten entfernt werden, um das Schwärmen zu verhindern. Zudem ist die Zeit der Lindenblüte, die den Bienen eine wichtige Nektarquelle bietet. Die Völker sind jetzt besonders aktiv, und es ist entscheidend, genügend Platz für die Honigernte zu schaffen.