Nachdem im Herbst so viele Varroa-Milben aufgetreten sind, habe ich mich für eine Restentmilbung im Winter mit verdampfter Oxalsäure entschieden. Ich verwende dafür einen Heizstab, in dem die Oxalsäure erhitzt und dabei verdampft wird. Der Dampf besteht aus kleinen Kristallen, die die Milben abtöten, aber für die Bienen ungefährlich sind. Ich selbst bin kein Freund einer Winterbehandlung, da dies für die Bienen in ihrer Wintertraube Stress bedeutet. Aber lieber einmal Stress, dafür jedoch den Milbendruck stark gesenkt.
Zusätzlich ist es im Januar wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Tiere zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bienen gut geschützt sind. Auch wenn die Bienen im Winter ruhen, ist es entscheidend, dass sie genügend Futtervorräte haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein kurzer Blick auf die Futtervorräte kann helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Futter nachzulegen.