Den Bienen geht es hervorragend in ihrer Traube, und ich bin sehr zufrieden mit der Entwicklung. Da ich die Projekt2028-Bienen erst im August von @hektarnektar bekommen hatte, war ich mir unsicher, ob sie es schaffen, sich in ein starkes Wintervolk zu entwickeln. Als ich jedoch vor kurzem das Bienenvolk kontrolliert habe, war ich sehr zufrieden. Es war sehr sonnig und um die 10°C Außentemperatur, was einige Bienen sogar zum Ausflug genutzt haben.
Der Specht hat die Bienen zum Glück immer noch nicht im Visier. Diese Tatsache beruhigt mich sehr. Ich werde aber die Beute nach wie vor regelmäßig kontrollieren müssen. Solange es keine Probleme gibt, werde ich den Bienenstock jedoch erst im Frühling wieder öffnen.
🐝
PROJEKT 2028 ist die größte digitale Bienenschutzinitiative in Österreich und Deutschland. Bis 2028 steigern wir gemeinsam die Bienenpopulation um 10 Prozent.
🍯
@hektarnektar gewinnt Unternehmen dafür, die lokale Imkerei zu unterstützen und erfahrenen Imker*innen ein Bienenvolk zur Pflege zu überlassen.
👍
Mich unterstützt TELUS International Germany GmbH. Vielen Dank! @hektarnektar, @telus
🚀
#projekt2028 #hektarnektar #bienenschutz #jedebienezählt
Zusätzliche Information: Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke vor extremen Wetterbedingungen zu schützen und sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen. Die Bienen befinden sich in der Wintertraube, um sich gegenseitig zu wärmen, und fliegen nur an wärmeren Tagen aus, um ihre Kotblase zu entleeren. Regelmäßige Kontrollen der Beuten auf Schäden durch Tiere oder Wetter sind ebenfalls ratsam.