Heute war's bei uns in Berlin nach einigen kalten Wochen das erste Mal wieder über 12 Grad warm. Das haben meine Mädels direkt genutzt, um einen Reinigungsflug zu unternehmen. Bienen sind nämlich sehr reinliche Wesen, die höchst bemüht sind, ihre Notdurft nur außerhalb ihrer Behausung zu verrichten, um die Keimbelastung so gering wie möglich zu halten. Daher füllt sich ihre Kotblase im Winter kontinuierlich und wird nach Möglichkeit, sobald das Wetter es erlaubt (trocken und wärmer als ca. 12 Grad), erst außerhalb des Stocks entleert. Dann fliegen sie in großer Anzahl aus und erleichtern sich. Besonders gerne geschieht dies über hellen Untergründen. Daher ist es ratsam, seine Nachbarn vorzuwarnen, falls diese zu der Zeit draußen Wäsche trocknen, um Flecken vorzubeugen. Denn Bienenausscheidungen sind sehr, sehr farbintensiv (gelb/orange) und zudem recht klebrig.
Zusätzliche Information: Im Januar stehen für Imker:innen in der Regel nur wenige Arbeiten an, da die Bienen in der Wintertraube ruhen. Es ist jedoch wichtig, regelmäßig die Fluglöcher freizuhalten, damit die Bienen bei mildem Wetter problemlos ausfliegen können. Außerdem sollte der Futtervorrat kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Bienen ausreichend Nahrung bis zum Frühling haben.