Rekordjahr in der Imkerei Burk!
Nach einer unglaublich starken Frühtracht hatte ich gehofft, dass auch der Sommer ertragreich wird – und tatsächlich: Das Jahr hat all meine Erwartungen übertroffen. Es war mein absolutes Rekordjahr in der Imkerei! Alle Völker waren gesund, vital und leistungsstark. Die Arbeit mit den Bienen hat wieder unglaublich viel Freude gemacht, auch wenn das Schleppen der vollen Honigräume körperlich ganz schön fordernd war.
Verifino Volk 1 war das beste am Stand. Die Königin stammt noch aus dem vorletzten Jahr, aber sie hat ganze Arbeit geleistet – das Volk war von Frühjahr bis Spätsommer durchweg stark und zuverlässig. Verifino Volk 2 hingegen war anfangs eher schwach. Ich hatte mir da schon ein paar Sorgen gemacht. Umso schöner war es, dass es sich im Sommer doch noch prächtig entwickelt hat und zwei Honigräume komplett gefüllt wurden. Manchmal brauchen die Bienen einfach etwas mehr Zeit.
Eine besondere Freude war in diesem Jahr der Wabenhonig. Ich habe ihn in allen Größen vorbereitet – und er sieht nicht nur fantastisch aus, sondern schmeckt auch umwerfend lecker. Noch ist er nicht verkauft, aber ich bin jetzt schon gespannt auf die Reaktionen. Es ist immer etwas Besonderes, Wabenhonig zu ernten, weil er so naturbelassen und ursprünglich ist.
Der Sommerhonig ist dieses Jahr etwas ganz Besonderes. Er enthält viel Edelkastanie, die 2025 hervorragend gehonigt hat. Das bedeutet, die Kastanienbäume haben reichlich Nektar geliefert – was nicht jedes Jahr der Fall ist. Der Honig hat dadurch eine kräftige, leicht malzige und herbe Note bekommen – kein Allerweltsgeschmack, sondern etwas für Kenner. Besonders spannend: Edelkastanienhonig enthält von Natur aus viele Mineralstoffe, vor allem Kalium, Magnesium und Mangan. Das verleiht ihm nicht nur Tiefe im Geschmack, sondern macht ihn auch ernährungsphysiologisch interessant.
Jetzt steht als Nächstes das Abfüllen und Etikettieren des Sommerhonigs an. Ganz fertig bin ich also noch nicht, aber es bleibt spannend und abwechslungsreich. Und obwohl die Saison körperlich anstrengend war, freue ich mich jetzt schon wieder auf das nächste Jahr mit meinen Bienen.
Im Juni ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Schwarmtrieb zu kontrollieren, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Ein Schwarm kann die Honigernte erheblich beeinträchtigen, da ein großer Teil der Arbeiterinnen mit der alten Königin den Stock verlässt. Durch gezielte Schwarmkontrollen und das Schaffen von Platz im Bienenstock kann man dem entgegenwirken und die Völker gesund und produktiv halten.