🌨 Ruhezeit & Kontrolle von außen 🐝
Im Januar sitzen die Bienen fest in der Wintertraube. Eingriffe ins Volk sind tabu – stattdessen werden die Beuten nur von außen kontrolliert: Das Flugloch muss freigehalten werden, und es ist wichtig, auf Sturm-, Schnee- oder Tierschäden zu achten.
Bei starkem Frost wird nicht gefüttert; nur bei Futternot kann Futterteig aufgelegt werden. Diese Zeit eignet sich perfekt für Planung und Materialpflege, damit zum Saisonstart alles bereitsteht.
Zusätzlich ist es im Januar sinnvoll, sich mit der Varroa-Milbe auseinanderzusetzen, die eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Auch wenn im Winter keine direkte Behandlung erfolgt, ist es wichtig, die Völker im Auge zu behalten und sich auf die Bekämpfung im Frühjahr vorzubereiten.