Nach der Sommerernte müssen die Bienenvölker nun gegen die Varroa-Milbe behandelt werden. In Deutschland besteht eine Behandlungspflicht, die vom Veterinäramt überprüft werden kann. Eine schadschwellenorientierte Behandlung ist jedoch zu empfehlen. Sieht man Varroa-Milben auf der Wabe oder auf den Bienen herumkrabbeln, ist es höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Auch wenn man flugunfähige junge Bienen vor dem Flugbrett findet, ist das ein Warnsignal. Wir haben eine solche Biene gefunden und sie uns genauer angesehen. Am Bauch der Biene, unter dem Ansatz der Beinchen, ist eine schwarze Stelle zu sehen. Dort hat die Varroa-Milbe die Puppe bzw. Biene angebissen und sich ernährt.
Im August ist es außerdem wichtig, die Fütterung der Bienenvölker für den Winter vorzubereiten. Die Bienen benötigen ausreichend Futtervorräte, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Zudem sollte der Zustand der Königin überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie gesund ist und das Volk stark genug für den Winter bleibt.