Es ist so weit. Zwischen Juni und August (je nach Standort und wie weit die Bienen den Honig bereits verdeckelt haben) schleudern die Imker die Haupttracht. Auch unsere Arbeiterinnen am Gerngrossdach waren heuer fleißig und haben uns eine reichliche Ernte beschert.
Zuerst werden die Honigräume von den Bienen befreit, entweder durch Abkehren oder mittels Bienenflucht. Danach werden die Waben von dem feinen Entdeckelungswachs befreit, mit dem die Bienen den reifen Honig einlagern. Im Anschluss kommen die Waben in die Honigschleuder und werden zentrifugiert. Beim Auslass rinnt dann das Ergebnis eines Bienenjahres heraus. Dieser Honig wird dann noch durch Siebe und Tücher gefiltert und ist bereit, abgefüllt zu werden.
Dieser Prozess ist recht anstrengend, aber der Vorteil ist, dass man jederzeit verkosten kann.
Im August ist es auch wichtig, die Bienenvölker auf die bevorstehende Winterzeit vorzubereiten. Dazu gehört die Varroa-Behandlung, um die Bienengesundheit zu sichern. Zudem sollten die Völker auf ausreichende Futtervorräte kontrolliert werden, damit sie gut durch den Winter kommen.