Was für ein herrliches Schauspiel, wenn ein Bienenschwarm in eine neue Beute zieht.
Meine Einraumbeuten sind innen leer. Nur Holzrähmchen hängen im Inneren, aber keinerlei Wachs. Denn die Bienen bauen alles selbst.
Ihr seht auf den Fotos, wie ein Schwarm einzieht (Danke an #Chubb für die Bereitstellung der beiden Schwärme für das #Projekt2028 von #Hektarnektar).
Das andere Foto zeigt ein ausgebautes Rähmchen. Natürlich pur. Meine Bienen erhalten keine vorgefertigten Wachsplatten. Sie dürfen selbst entscheiden, wie sie die aus ihren Wachsdrüsen am Bauch "rausgeschwitzten" Wachsplättchen verarbeiten. Denn die Größe der Zellen ist ausschlaggebend für deren Verwendung. Größere Zellen werden für Drohnenbrut verwendet, die männlichen Bienen. Kleinere für ihre Schwestern, die Arbeiterinnen. Das Volk entscheidet, welche Zellengröße wo gebraucht wird.
Im Juni steht die Schwarmzeit im Fokus der Imkerarbeit. Es ist wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um Schwärme zu verhindern oder gezielt zu lenken. Zudem beginnt die Zeit der Honigernte, da die Bienen fleißig Nektar sammeln und in Honig umwandeln. Die richtige Pflege und Kontrolle der Bienenstöcke ist entscheidend, um gesunde und produktive Völker zu gewährleisten.
www.cottage-honig.at