Im Frühling wollen sich die Bienenvölker vermehren. Dazu ziehen die Bienen mehrere neue Königinnen heran. Bevor die jungen Königinnen schlüpfen, verlässt die alte Königin mit der Hälfte der Bienen den Stock, um woanders ein neues Volk zu gründen. Zunächst sammeln sich die Bienen dazu zum Beispiel an einem Baum in einer großen Bienentraube. Von dort aus fliegen Kundschafterinnen aus, um nach einem neuen geeigneten Ort zu suchen. Am besten fängt ein Imker diesen Schwarm ein, um ihm ein neues Zuhause zu geben. Der alte Bienenstock wird von einer jungen Königin übernommen.
Die Bienen am Centro sammeln zurzeit noch Honig. Junge Bienenmaden sind in den einzelnen Zellen zu sehen, aber es werden noch keine jungen Königinnen herangezogen. Einmal in der Woche kontrollieren wir die Waben in den Völkern danach.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu überwachen, um Schwärme zu verhindern und die Gesundheit der Völker sicherzustellen. Die Bienen sind in dieser Zeit sehr aktiv und benötigen ausreichend Platz im Stock, um den gesammelten Nektar in Honig umzuwandeln. Ein gut gepflegtes Bienenvolk kann im Mai eine beeindruckende Menge an Honig produzieren, was für die Imkerei eine der lohnendsten Zeiten des Jahres darstellt.