Im Juli ernten wir den letzten Honig für diese Saison. Der Nektar, den die Bienen jetzt noch sammeln, wird in den Völkern belassen und bald mit Futtersirup aufgefüllt, damit die Vorräte den ganzen Winter über ausreichen. Dieses Jahr war es zum Glück nicht so trocken, sodass es eine gute Honigernte gibt! Die Honigräume können abgenommen werden, da die Bienen jetzt nicht mehr so viel Platz benötigen. Die Völker haben sich gut entwickelt und bereiten sich nun schon bald auf den Winter vor. Drohnen werden im Volk dieses Jahr nicht mehr benötigt, also legt die Königin nun keine Eier mehr, aus denen sich die männlichen Bienen entwickeln. Insgesamt ist das Volk im Winterhalbjahr kleiner und besteht nur noch aus weiblichen Arbeiterinnen und der Königin.
Zusätzlich ist es im Juli wichtig, die Bienenstöcke auf Varroamilben zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Schädlinge zu ergreifen. Die Varroamilbe ist einer der größten Feinde der Honigbiene und kann ganze Völker schwächen oder sogar zerstören, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.