Vielleicht habt ihr schon bemerkt, dass die ersten Pflanzen bereits beginnen zu blühen. Das bedeutet für die Bienen, dass sie beginnen, Pollen zu sammeln und gleichzeitig die erste Generation nach der Winterruhe großzuziehen. Diese Phase, in der die Winterbienen nach und nach mit jungen Bienen ersetzt werden, bezeichnet der Imker übrigens als "Durchlenzung".
Könnt ihr Bienen mit Pollen auf den Fotos erkennen? Ich vermute, dass es sich bei den gelb leuchtenden Pollen an den Beinen der Biene um Blütenpollen der Palmkätzchen handelt.
Ich als Imker muss in dieser Phase darauf achten, dass die Bienen genug Futter haben, da jetzt durch das Brüten eine große Menge Futter verbraucht wird. Die Brut muss nicht nur mit Futtersaft, Pollen und Honig gefüttert werden, sondern benötigt zusätzlich auch mehr Wärme.
Auch die Faulbrutuntersuchung ist gut ausgefallen – alle Völker sind kerngesund und wohlauf!
Übrigens hat sich beim ersten Bild genau eine Biene in das Ziwa-Logo gesetzt! Ein wirklich gelungener Schnappschuss!
Zusätzliche Information: Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Futtervorräte zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit aufgrund der Brutpflege mehr Energie benötigen. Ein Mangel an Futter kann zu einem Kollaps des Volkes führen. Zudem ist es ratsam, die Fluglöcher freizuhalten, damit die Bienen an wärmeren Tagen ausfliegen können, um ihre Reinigungsflüge zu absolvieren.