Hallo, ich habe mich in diesem Jahr für die Methode "Teilen und Behandeln" entschieden, um die Varroamilbe zu bekämpfen. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, habe ich jeweils aus einem Bienenstock zwei gemacht. Die unteren sind jetzt nur noch einzargig und schauen mit dem Flugloch weiterhin nach vorn, die oberen sind zweizargig und haben das Flugloch nach hinten. Ich bin zunächst die Stöcke durchgegangen und habe die Königin in einen kleinen Käfig gesteckt. Dann habe ich auf den Boden, der genauso stehen bleibt, wie es die Bienen gewohnt sind, eine Zarge mit zehn sauberen Leerwaben und einer Futterwabe aufgesetzt. Dann kommt die Königin im Käfig, dessen Eingang mit einem Marshmallow verschlossen ist, dazu und ein Deckel drauf. Fertig! Im Laufe des Tages kommen alle Flugbienen unten in die neu aufgesetzte, frische und saubere Behausung und beziehen diese. Die Königin wird rasch freigefressen und beginnt mit der Bestiftung der noch leeren Waben.
Oben auf den Blechdeckel kommt dann ein neuer Boden mit dem Flugloch nach hinten und den beiden Zargen mit der Brut, dem Futter und den Ammenbienen. Letztere verlassen, im Gegensatz zu den Flugbienen, den Stock nicht.
Im Juli ist es besonders wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Parasiten zu überprüfen, da die Population der Varroamilben in dieser Zeit ihren Höhepunkt erreichen kann. Zudem ist es eine gute Zeit, um sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futtervorräte für den kommenden Winter anlegen können. Ein gesundes und starkes Bienenvolk ist entscheidend für die erfolgreiche Überwinterung.