Die zwei neuen Ableger entwickeln sich gut – sie werden kontinuierlich gefüttert. Durch das zusätzliche Futter kommen sie stärker in die Brut, genau das, was wir bis zum Winter erreichen müssen. Denn nur starke Völker überstehen die schwierige Zeit im Winter und entwickeln sich im darauffolgenden Frühjahr ausreichend.
Auch die anderen Völker entwickeln sich einigermaßen gut. Leider werden sie dieses Jahr wohl nicht viel Honig erzeugen können, da das Frühjahr zu schlecht war und zum Zeitpunkt meiner Übernahme kaum Futter vorhanden war. Wie auch immer, wir hoffen auf eine Spättracht!
Im Juli stehen wichtige imkerliche Arbeiten an, wie die regelmäßige Kontrolle der Bienenvölker auf Varroamilben, die eine große Bedrohung für die Bienen darstellen. Zudem ist es wichtig, die Bienenstöcke auf ausreichende Belüftung zu überprüfen, um Überhitzung zu vermeiden. Ein gut belüfteter Bienenstock hilft, die Temperatur zu regulieren und die Gesundheit der Bienen zu fördern.