Bei der Trophallaxis füttern sich die Bienen gegenseitig. Sie teilen den Inhalt ihrer Honigblase mit anderen Arbeiterinnen im Stock. Es handelt sich um einen sogenannten sozialen Futteraustausch, bei dem gleichzeitig wichtige Informationen über die Futterquelle ausgetauscht werden, z.B. der Zuckergehalt oder die verfügbare Menge.
Im Mai stehen für uns Imker:innen einige wichtige Arbeiten an. Die Bienenvölker sind jetzt besonders aktiv, da die Natur in voller Blüte steht. Wir kontrollieren die Völker regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie genügend Platz für Brut und Honig haben. Außerdem achten wir darauf, dass die Schwarmstimmung nicht zu stark wird, indem wir gegebenenfalls Schwarmkontrollen durchführen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Gesundheit der Bienen, insbesondere auf der Varroa-Milbe, die wir im Auge behalten müssen.