Überraschung
Ich habe vor ein paar Wochen bei einem meiner Völker eine Schwarmvorwegnahme gemacht. Das bedeutet, ich habe die Königin mit einem guten Teil der Bienen aus dem Ursprungsvolk entnommen und in einer neuen Beute mit ein wenig Futter, einer Leerwabe und ein paar Mittelwänden an einem anderen Standort aufgestellt. Die verbliebenen Bienen am alten Standort waren somit weisellos, also ohne Königin. Da sie einige gefüllte Schwarmzellen hatten, war das kein Problem, und die Nachbeschaffung sollte recht schnell und unkompliziert gehen. Die nächsten Wochen nach einer solchen Maßnahme lässt man das Volk dann erst einmal in Ruhe. Die Königin muss sich entwickeln, schlüpfen, reifen, zum Hochzeitsflug aufbrechen, zurückkommen und dann mit der Eiablage beginnen. So habe ich erst nach ein paar Wochen wieder mal in das Volk geguckt. Die Weiselzellen, die ich vorher gesehen hatte, waren geschlüpft und sämtliche andere Brut war ausgelaufen. Also alles richtig. Nein, nicht alles richtig! Da waren nirgends Eier. Also habe ich noch eine Woche gewartet. Doch auch dann waren weder Eier noch offene Brut zu finden. In dem Moment war ich mir sicher, dass der Königin auf dem Hochzeitsflug etwas geschehen sein musste und mein Volk nun immer noch weisellos war. Die Zeit war einfach zu weit fortgeschritten. So ein Mist! Um das Volk zu retten, habe ich ihnen aus einem anderen Volk zwei Brutwaben mit Eiern eingehängt. Daraus sollten sich die Damen eine neue Königin ziehen. Da es so eine große Anzahl an Bienen war, wollte ich sogar zwei Ableger daraus machen. Daher auch die zwei Brutwaben. Drei Tage nach dem Einhängen der Eier sollte es soweit sein. Ich öffne also die Beute und ziehe ganz gezielt und super vorsichtig die erste der dazu gehängten Brutwaben. Und was sehe ich? Nichts! Meine Mädels haben einfach nichts gemacht. Etwas genervt ziehe ich die zweite Brutwabe. Doch auch dort ist nichts geschehen. Warum? Waren sie einfach zu faul? Die dazu gehängten Eier waren nun als Grundstoff für neue Königinnen unbrauchbar, da sie zu alt waren und sich zu Maden entwickelt hatten. Aber halt, da waren ja trotzdem stehende Eier. Wie kann denn das sein? Auf einmal läuft völlig unverhofft eine wunderschöne Königin über die Wabe. Siehe da: Sie ist des Rätsels Lösung. Meine Mädels brauchten doch keine neue Mutter. Sie hatten schon eine. Daher haben sie auch keine neuen Weiselzellen gebaut. Warum sie erst so spät in Eiablage gegangen ist, erschließt sich mir zwar immer noch nicht, aber zumindest scheint am Ende doch alles gut gegangen zu sein. Bis auf den Punkt, dass ich nervlich fix und fertig war und das ganze Material, das zur Bildung eines zweiten Ablegers schon parat stand, wieder ungenutzt wegräumen musste.
Im Juni ist es besonders wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schwarmzellen zu überprüfen, da die Schwarmzeit in vollem Gange ist. Auch die Honigernte steht bevor, und es ist entscheidend, die Honigräume zu kontrollieren und gegebenenfalls zu erweitern, um den Bienen genügend Platz für die Honiglagerung zu bieten. Die richtige Pflege und Beobachtung der Völker in dieser Zeit sichert nicht nur eine gute Honigernte, sondern auch die Gesundheit und Stärke der Bienenvölker für den Rest des Jahres.