Am Abend, als alle Bienen wieder „zu Hause“ waren, haben wir das Flugloch verschlossen, indem wir einfach den Fluglochschieber umgedreht haben.
Mit zwei Gurten haben wir den Bienenstock gesichert, um das Verrutschen der Zargen zu verhindern. Vorsichtig haben wir das Volk im Kofferraum unseres Autos zum Garten meiner Mutter transportiert.
Dort war natürlich schon alles vorbereitet, und wir mussten den Stock nur noch ausladen. Am nächsten Tag, ganz früh am Morgen, haben wir den Fluglochschieber wieder umgedreht. So konnten sich die Bienen bereits wieder einfliegen und die neue Umgebung erkunden.
Da sich im Garten immer viele Leute und Kinder befinden, haben wir für diesen Standort ein sehr sanftes und ruhiges Volk mit einer Reinzuchtkönigin ausgewählt.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Schwarmstimmung zu überprüfen. Schwärme entstehen, wenn sich ein Volk teilt und ein Teil der Bienen mit der alten Königin auszieht, um eine neue Kolonie zu gründen. Um dies zu verhindern, sollten Imker regelmäßig die Waben kontrollieren und gegebenenfalls Schwarmzellen entfernen. Dies sorgt dafür, dass das Volk stark und produktiv bleibt.