Ich habe mich in diesem Jahr entschieden, meinem ersten Volk der Bayerischen eine neue Königin zu geben. Um die alte Bienenkönigin gegen eine neue auszutauschen, muss die alte Königin herausgenommen werden. Andernfalls wird die neue Königin von den Arbeiterbienen abgestochen. Ende August ist dazu ein idealer Zeitpunkt.
Gesagt, getan: Ich habe die alte Königin gefunden und entnommen. Somit ist das Volk nun weisellos, das heißt, das Bienenvolk hat gerade keine Chefin mehr. Dieser Zustand sollte nicht allzu lange andauern, daher habe ich parallel eine gute und junge Zuchtkönigin bestellt. Diese wurde per Post geliefert, und ich werde nun die neue Königin „einweiseln“. Ich verbessere die Annahmebereitschaft der neuen Königin bei dieser kürzeren weisellosen Zeitspanne dadurch, dass ich die neue Königin im Zusetzkäfig einhänge, jedoch den Klips zum Durchfressen nicht sofort, sondern erst nach etwa 1-2 Tagen entferne. So haben die Bienen mehr Zeit, sich an ihre neue Königin zu gewöhnen.
Ich habe einen Tag abgewartet und dann unten am Zusetzkäfig das kleine Plastikteil, wo sich der Futterteig befindet, entfernt. Jetzt wird die neue Königin im Zusetzkäfig in das Volk, zwischen zwei Waben, eingehängt. So können sich die Bienen langsam „beschnuppern“ und die Königin befreien, indem sie den Futterteig von beiden Seiten auffressen. Die Aussichten, dass die Bienen die Königin annehmen, sind bei dieser Methode sehr gut. Ein paar Tage später habe ich dann den Zusetzkäfig langsam herausgenommen, und siehe da, die Königin wurde befreit und befindet sich jetzt im Volk der Bayerischen.
Ich lasse das Volk jetzt erst einmal in Ruhe und hoffe, dass die Annahme gut funktioniert hat. 👍
Zusätzliche Informationen: Im August ist es wichtig, die Varroa-Milbe im Auge zu behalten, da sie eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit des Volkes zu gewährleisten. Zudem beginnt im August die Vorbereitung auf den Winter, indem die Futtervorräte überprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden, um sicherzustellen, dass die Bienen gut versorgt sind.