Jetzt geht es darum, zu schauen, in welchem Zustand sich die Bienen nach der Honigentnahme befinden. Man muss auf das Futter achten, schließlich haben wir ihnen den Wintervorratshonig weggenommen. Damit die Bienen noch genug haben, tragen sie weiterhin ein. Zuerst schauen wir jedoch, wie viele Varroamilben sich jeweils im Stock befinden. Dazu nehme ich mir die Zeit, lege eine sogenannte Windel ein und zähle die Milben nach fünf Tagen, um zu sehen, wie viele tote Milben gefallen sind. Je nach Größe des Bienenvolkes, ob Wirtschaftsvolk oder Jungvolk, wird entschieden, ob eine Behandlung nötig ist. Derzeit sieht es gut aus, nur ein Volk muss behandelt werden. Das kann sich jedoch im nächsten Monat ändern, wenn der Befall größer wird. Behandeln werden wir aber erst dann!
Im August ist es wichtig, die Bienen auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört auch die Auffütterung der Völker, um sicherzustellen, dass sie genügend Vorräte für die kalte Jahreszeit haben. Außerdem ist es entscheidend, die Varroamilben im Auge zu behalten, da ein starker Befall die Bienengesundheit erheblich beeinträchtigen kann. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Behandlungen sind daher unerlässlich, um die Völker stark und gesund zu halten.