In Berlin erreichte die Lufttemperatur im Mittel 1,3 °C. Zum Ende der zweiten Monatswoche führte markanter Schneefall zu einer mehrtägigen Schneedecke. In den darauffolgenden Nächten sanken die Temperaturen deutlich, sodass die Temperaturen zeitweise unter -10 °C fielen. Mit Beginn der zweiten Monatshälfte setzte sich zunehmend frühlingshafte Luft durch und beendete die winterliche Witterung innerhalb weniger Tage. Die Bienen fanden das dufte und flogen aus, um ihren Reinigungsflug zu vollziehen. An den Bienenstöcken herrschte reger Flugbetrieb und die milde Luft begünstigte unsere Völkerdurchsicht, die immer ca. Ende Februar ansteht. Jetzt zeigt sich, wie gut die Bienen den Winter überstanden haben und ob ein Volk erkrankt oder gestorben ist. Im Normalfall sind die Völker wohlauf, vereinzelt kommt es durch Parasiten und Viren aber auch zu Ausfällen.
Zusätzliche Informationen: Der Reinigungsflug ist ein wichtiger Bestandteil des Bienenlebens nach dem Winter. Während der kalten Monate bleiben die Bienen im Stock und verrichten ihre Notdurft nicht, um die Wärme im Stock zu halten. Sobald es wärmer wird, nutzen sie die Gelegenheit, um sich zu entleeren und den Stock sauber zu halten. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Bienen gesund sind und der Frühling naht. Im Februar beginnen Imker auch oft mit der Vorbereitung auf die kommende Saison, indem sie die Bienenstöcke auf Schäden überprüfen und sicherstellen, dass genügend Futter vorhanden ist, bis die ersten Blüten erscheinen.