Im November steht für Imker:innen die Vorbereitung auf eine ruhige Überwinterung der Bienenvölker im Vordergrund. Sollten Zweige benachbarter Sträucher gegen die Beuten schlagen, ist es wichtig, diese zu entfernen, um die Ruhe der Bienen nicht zu stören. Gestörte Bienenvölker verbrauchen mehr Futter, was im schlimmsten Fall zum Zusammenbruch führen kann. Regelmäßige Kontrollen helfen, solchen Problemen vorzubeugen. Auch Schäden durch Spechte oder Waschbären sollten bei den Besuchen im Auge behalten werden.
Mit den ersten Nachtfrösten im November gehen die Völker aus der Brut, und etwa drei Wochen später laufen die letzten Bienen aus. Diese brutfreie Phase ab Mitte Dezember nutze ich zur Restentmilbung mit Oxalsäure.
Zusätzliche Information: Im November ist es auch wichtig, die Beuten auf ausreichende Belüftung zu überprüfen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Eine gute Luftzirkulation hilft, die Feuchtigkeit im Inneren der Beute zu reduzieren, was den Bienen eine gesunde Überwinterung ermöglicht.