Ende Juli steht die letzte Ernte des Honigs an. Durch die Entnahme des Honigs wird gleich etwas Futtersirup gegeben, sodass die Bienen keinen Hunger leiden müssen. Deshalb überprüfe ich alle Fütterer, die oben auf das Volk gegeben werden, auf Dichtigkeit. Sollten sie nicht dicht sein und Futtersirup austreten, dichte ich die Futterzargen mit Wachs ab. Dies ist natürlich und setzt keine Schadstoffe frei. Bei den Ablegern wird gleichzeitig mehr Raum gegeben. Das Volk von Hektar Nektar sowie alle Ableger entwickeln sich prächtig. Anfang August steht die erste Varroabehandlung mit Ameisensäure an. Dazu aber im Augustbeitrag mehr.
Zusätzliche Information: Im Juli ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schwarmverhalten zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Zudem sollte man darauf achten, dass die Bienen ausreichend Wasser zur Verfügung haben, da die heißen Temperaturen im Juli den Wasserbedarf der Bienen erhöhen können.