Im Februar stehen, wie auch im Januar, bei den Bienenvölkern nur wenige Arbeiten an. Zum einen muss kontrolliert werden, ob das Volk noch "da" ist. Dies erledige ich immer mit einem Stethoskop. Zum anderen erfolgt eine Gewichtskontrolle mittels einer Waage. Das Volk an sich zu öffnen, ist in den Wintermonaten mehr als schwierig. Die Bienen sollten so wenig wie möglich gestört werden, und jede Art von Stress sollte vermieden werden. Die meiste Arbeit besteht in den Wintermonaten in der Vorbereitung von Beuten und Waben.
PROJEKT 2028 ist die größte digitale Bienenschutzinitiative in Österreich und Deutschland. Bis 2028 steigern wir gemeinsam die Bienenpopulation um 10 Prozent. @hektarnektar gewinnt Unternehmen dafür, die lokale Imkerei zu unterstützen und erfahrenen Imker*innen ein Bienenvolk zur Pflege zu überlassen. Mich unterstützt „@E wie Einfach“. Vielen Dank! @hektarnektar, @E wie Einfach #projekt2028 #hektarnektar #bienenschutz #jedebienezählt
Zusätzlich ist es im Februar wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke freizuhalten, damit die Bienen an wärmeren Tagen problemlos ausfliegen können. Auch die Überprüfung auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Schädlinge gehört zu den Aufgaben, die in dieser Zeit anstehen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Bienen gesund und stark in das Frühjahr starten können.