Wintereinbruch am Bienenstand. Es ist Zeit, die Beuten fit für die neue Saison zu machen. Neue Beuten versehen wir mit einem zweifachen Schutzanstrich; die verwendeten Farben sind natürlich unbedenklich für Menschen, Tiere und Pflanzen. Beim Dekorieren sind keine Grenzen gesetzt: Muster an den Fluglöchern erleichtern den heimkehrenden Bienen, die richtige Beute zu finden, und minimieren so den Verflug, insbesondere an Bienenständen mit mehreren, nebeneinanderstehenden Beuten. Rähmchen werden gereinigt und für das Einlöten der neuen Mittelwände vorbereitet.
Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Schnee zu überprüfen. Auch wenn die Bienen in der Wintertraube ruhen, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass sie genügend Futtervorräte haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein Blick auf die Fluglöcher kann zudem Aufschluss darüber geben, ob die Völker gesund sind, da ein reger, aber nicht übermäßiger Flugbetrieb an wärmeren Tagen ein gutes Zeichen ist.