Das Wachs ist ein essenzieller Bestandteil eines jeden Bienenvolkes. Daraus entstehen die bekannten, sechseckigen Vertiefungen, in denen die Bienen Nektar oder Pollen einlagern. Die Königin nutzt die gleichen Kammern, um ihre Eier abzulegen, woraus wieder neue Bienen entstehen. Neulich habe ich eine Biene gesehen, die ganz frisches Wachs „ausschwitzt“. Das Foto habe ich euch angehängt. Die Arbeiterinnen haben Wachsdrüsen und können es so produzieren. Das frische Wachs ist noch komplett weiß und wird erst durch die Zugabe von Pollenöl zu der charakteristischen gelben Masse.
Im Juli steht die Honigernte an, eine der wichtigsten Aufgaben für Imker:innen. Dabei wird der überschüssige Honig aus den Waben entnommen, ohne das Bienenvolk zu gefährden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Bienenvölker auf Krankheiten zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie genug Nahrung für den kommenden Winter haben.