Im Januar stehen für die Imkerei einige wichtige Aufgaben an, um die Bienenvölker gut durch den Winter zu bringen. Hier sind die zentralen Punkte, die beachtet werden sollten:
- Futtervorräte regelmäßig überprüfen und bei Bedarf ergänzen: Es ist entscheidend, die Futtervorräte der Bienen im Auge zu behalten, da sie in den Wintermonaten auf diese angewiesen sind. Bei Bedarf sollte Futter zugegeben werden, um sicherzustellen, dass die Bienen nicht hungern.
- Schutz und Isolierung des Bienenstocks kontinuierlich überwachen: Der Bienenstock muss gut isoliert sein, um die Bienen vor Kälte zu schützen. Eine regelmäßige Überprüfung der Isolierung hilft, Wärmeverluste zu vermeiden.
- Auf Gesundheit und Krankheiten achten, insbesondere auf die Varroa-Milbe: Die Varroa-Milbe ist eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker. Es ist wichtig, die Gesundheit der Bienen zu überwachen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Bekämpfung der Milbe zu ergreifen.
- Materialbestellungen und -reparaturen planen und durchführen: Der Winter ist eine gute Zeit, um Materialbestellungen zu tätigen und Reparaturen durchzuführen, damit im Frühjahr alles bereit ist.
Zusätzliche Informationen:
Im Januar sind die Bienen in der sogenannten Wintertraube, einer engen Formation, die Wärme speichert. In dieser Zeit ist es wichtig, die Bienen so wenig wie möglich zu stören, um die Winterruhe nicht zu unterbrechen. Die Varroa-Milbe bleibt auch im Winter ein Thema, da sie die Winterbienen schwächen kann. Eine rechtzeitige Behandlung im Herbst ist daher entscheidend, um die Völker gesund zu halten.