Wespen, Hornissen und CO. Es gibt einige Eindringlinge abzuwehren
Im Juli steht das Bienenvolk noch in voller Stärke, doch mit dem Ende der Haupttrachtzeit verschiebt sich der Fokus im Stock: Die Vorräte werden verteidigt, die Brutpflege bleibt zentral – und neue Bedrohungen treten vermehrt auf. Besonders auffällig in diesem Jahr: Immer häufiger lassen sich Eindringlinge am Flugloch beobachten, allen voran die Asiatische Hornisse (Vespa velutina).
Diese invasive Art breitet sich zunehmend in Deutschland aus und macht sich im Sommer verstärkt an Bienenstöcken zu schaffen. Die Hornissen lauern vor den Fluglöchern, greifen einzelne Sammlerinnen im Flug oder direkt am Eingang und tragen sie in ihr Nest. Ihre Anwesenheit sorgt für Unruhe im Volk – viele Bienen fliegen seltener aus, der Polleneintrag sinkt und der Stress nimmt zu.
Doch Bienen sind nicht wehrlos: In einem beeindruckenden Video, das ich gestern aufgenommen habe, war zu sehen, wie eine Asiatische Hornisse versucht hat, an den Fluglochbereich heranzukommen. Sofort stürzten sich mehrere Dutzend Bienen auf sie. Sie umzingelten den Angreifer, bewegten sich schnell und dicht – eine sogenannte „Bienentraube“ oder „balling“. Durch die enge Umschließung und Vibration erzeugten die Bienen so viel Wärme und Kohlendioxid, dass die Hornisse innerhalb weniger Minuten verendete.
Dieses Verhalten ist ein starkes Zeichen: Die Bienen verteidigen sich im Kollektiv. Dennoch bleibt die Bedrohung durch die Asiatische Hornisse real, vor allem wenn sie in großer Zahl auftritt. Imker sollten ihre Stände nun regelmäßig kontrollieren und das Flugloch bei Bedarf verengen, um die Verteidigung zu erleichtern. Auch gezielte Beobachtungen, Nestmeldungen und gegebenenfalls Fangmaßnahmen können helfen, den Druck zu mindern.
Der Juli erinnert uns daran, wie verletzlich unsere Völker trotz ihrer Stärke sind – aber auch, wie faszinierend ihr Zusammenhalt funktioniert, selbst gegenüber übermächtigen Gegnern.
Zusätzlich ist es im Juli wichtig, die Varroa-Milbe im Auge zu behalten, da sie eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls Behandlungen sind entscheidend, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Ein gesundes Bienenvolk ist widerstandsfähiger gegenüber äußeren Bedrohungen und kann seine Aufgaben effektiver erfüllen.