Im September kehrt langsam Ruhe bei den Bienenständen ein. Die Drohnen wurden bereits aus den Völkern geworfen, und man merkt, wie die Völker kleiner werden. In diesem Monat findet der Wechsel zwischen Sommer- und Winterbienen statt. Es müssen genügend Winterbienen herangezogen werden, um im Winter die notwendige Stockwärme zu gewährleisten.
Ich kontrolliere meine Völker wie in jedem Jahr. Die Sommerbehandlung gegen die Varroa-Milbe habe ich bereits abgeschlossen, und ich überprüfe auch jetzt den Milbenbefall. Im Idealfall sind es nur noch wenige Milben, die sich in den Völkern befinden. Ein ausreichender Futtervorrat sollte bereits eingelagert sein.
Vor gut einer Woche habe ich eine neue Königin eingeweiselt und bin schon sehr gespannt, ob das Volk die neue Chefin angenommen hat. Ich ziehe langsam jede Wabe und versuche, die markierte Königin zu finden. Siehe da, da ist sie! 😁 Sie ist mit einem grünen Plättchen mit der Nummer 18 versehen und läuft stolz auf der Wabe umher, begleitet von ihren Stockbienen. Da bin ich doch sehr froh, dass die Einweiselung der neuen 🐝Königin so gut funktioniert hat. Die nächsten Wochen werden bis zur finalen Winterbehandlung eher ruhig verlaufen.
Zusätzliche Information: Im September ist es wichtig, den Futtervorrat der Bienen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen, da die Bienen in den kommenden Monaten auf diese Reserven angewiesen sein werden. Zudem ist es ratsam, die Fluglöcher der Beuten zu verkleinern, um die Völker vor Räubern wie Wespen zu schützen.