Für eine erfolgreiche Restentmilbung ist ein brutfreier Zustand Voraussetzung. Zur Sicherstellung muss jedes Volk auf Brut kontrolliert werden. Hinweise wie eine dreiwöchige Wartezeit nach dem ersten Frost sind unzuverlässig! Hierzu stehen für Völker folgende zwei wirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung, die auch hinsichtlich der Rückstandsgefahr im Honig als unbedenklich angesehen werden können: Oxalsäurebehandlung mit der Träufelmethode und die zweimalige Milchsäurebehandlung mit Sprühmethode. Ist eine Nachbehandlung erforderlich, darf Oxalsäure kein zweites Mal mehr eingesetzt werden. Als Methode bleibt die Milchsäurebehandlung mit Sprühmethode.
Zusätzliche Information: Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Eine gute Isolierung und der Schutz vor Wind und Feuchtigkeit sind entscheidend, um die Bienenvölker gesund durch den Winter zu bringen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Bienen ausreichend Futtervorräte haben, da sie in dieser Zeit nicht ausfliegen können, um Nahrung zu sammeln.