Winterbehandlung mit Oxalsäure: So träufelt man die Lösung auf die Bienen
Die Lösung wird durch Mischen mit Zucker gebrauchsfertig. Dann sollten alle Wabengassen des Bienenvolks, die mit Bienen besetzt sind, etwas davon abbekommen – in jeder Zarge. Die Volksstärke bestimmt die Menge, die der Imker träufelt: 30 ml für ein kleines Volk, 40 ml für ein mittleres Volk und 50 ml für ein starkes Bienenvolk. Dabei liegt die Dosierung bei fünf bis sechs ml Lösung pro besetzter Wabengasse.
Nach der Winterbehandlung mit Oxalsäure beginnt für die Bienen die eigentliche Winterruhe – mit so wenigen Varroamilben wie möglich.
Zusätzliche Information: Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf äußere Schäden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bienen gut geschützt sind. Auch wenn die Bienen in Winterruhe sind, ist es entscheidend, dass sie ausreichend Futtervorräte haben, um die kalten Monate zu überstehen. Ein ruhiges und geschütztes Umfeld trägt dazu bei, dass die Bienen gesund bleiben und im Frühjahr stark aus der Winterruhe erwachen.