Die Behandlung gegen die Varroamilbe ist eine wichtige Aufgabe nach der Sommerernte. Denn nur wenn das Volk gesund ist, können bald viele gesunde Bienen schlüpfen, die den Winter über im Bienenstock verbringen, von den Futtervorräten leben und die Königin in ihrer Mitte warmhalten. Diese sogenannten Winterbienen leben mehrere Monate länger als ihre Schwestern, die im Frühling Nektar sammeln und nur etwa sechs Wochen alt werden. Honigbienen machen also keinen Winterschlaf. Sie überwintern mit ihren vielen tausend Schwestern und der Königin und halten sich gegenseitig warm, indem sie sich eng zusammenkuscheln.
Im August ist es auch wichtig, die Futtervorräte der Bienen zu überprüfen und gegebenenfalls aufzufüllen. Da die Blütezeit vieler Pflanzen im Spätsommer endet, kann es sein, dass die Bienen nicht mehr genügend Nektar finden, um ihre Vorräte für den Winter aufzustocken. Ein ausreichender Futtervorrat ist entscheidend, damit das Volk gut durch die kalte Jahreszeit kommt.