Winterbienen und Varroabehandlung
Dieses Jahr probiere ich neben dem Einsatz des Bücherskorpions gegen die Varroamilbe die neu zugelassenen Oxalsäurestreifen aus. Das Ablegervolk ist friedlich. Die Entwicklung geht ganz gut voran, es war aber nicht genügend Futter vorhanden, um die Winterbienen ausreichend ernähren zu können. Ich habe also erst einmal Futterteig aufgelegt und den Oxalsäurestreifen eingehängt. Dieser bleibt sechs Wochen im Volk. Da das Ablegervolk noch nicht sehr groß ist, habe ich nur einen Streifen in die Beute gehängt und werde die Behandlung gegebenenfalls wiederholen.
Im Juli ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Varroamilben zu kontrollieren, da diese Parasiten die Bienengesundheit stark beeinträchtigen können. Die Sommermonate sind entscheidend für die Vorbereitung auf den Winter, da die Bienen jetzt die Vorräte für die kalte Jahreszeit anlegen. Eine gute Versorgung mit Futter und eine effektive Varroabehandlung sind daher unerlässlich, um die Völker stark und gesund zu halten.