Nach der Fütterung geht es mit der Behandlung gegen die Varroamilbe weiter. Die Varroamilbe ist ein Parasit, der die Entwicklung der Bienen bzw. der Brut schädigen kann. Eine Pflicht des Imkers ist es, die Bienen und das gesamte Volk gesund zu halten. Ich habe gute Erfahrungen mit der Ameisensäurebehandlung gemacht. Dafür darf es draußen nicht zu warm und nicht zu kalt sein, und die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein. Alles in allem sind das viele Bedingungen, die man zeitlich unter einen Hut bringen muss, damit die Erfolgsquote hoch ist. Während der Behandlung kann man sogenannte "Windeln" unter die Beute legen, um die herunterfallenden Milben zählen zu können. Die Behandlung wird so lange wiederholt, bis die Anzahl der heruntergefallenen Milben gegen null geht.
Im Oktober bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Die Königin legt weniger Eier, und das Volk konzentriert sich darauf, die Vorräte zu schützen und die Temperatur im Stock zu regulieren. Es ist wichtig, dass die Bienen genug Futter haben, um den Winter zu überstehen, da sie in den kalten Monaten nicht ausfliegen können, um Nektar zu sammeln. Ein gut vorbereitetes Bienenvolk hat bessere Chancen, den Winter gesund zu überstehen.