Endlich haben sich die Bienenvölker weiterentwickeln können, und der Brutraum ist gut mit Bienen gefüllt. Nun kann über ein Absperrgitter der Honigraum aufgesetzt werden. Ende Mai ist der Honigraum zu über 50 % gefüllt, und der Wassergehalt des Honigs liegt knapp unter 20 %. Noch müssen die Bienen den Honig weiter entfeuchten, bis im Juni geschleudert werden kann. Meint die Königin mit ihrem nun auf über 60.000 Bienen angewachsenen Volk, dass die Bienenbeute zu klein ist, wird sie mit dem Großteil der Bienen abschwärmen und eine neue Behausung suchen. Auch ein OBI-Bienenvolk ist abgeschwärmt. Ich kümmere mich ebenfalls um Bienenschwärme.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Schwarmkontrolle regelmäßig durchzuführen, um das Abschwärmen zu verhindern. Schwärme sind ein natürlicher Vermehrungsprozess der Bienen, können aber für den Imker einen Verlust bedeuten. Durch das rechtzeitige Erweitern der Beute und das Schaffen von genügend Platz im Honigraum kann das Schwarmverhalten reduziert werden. Zudem ist es ratsam, die Völker auf Krankheiten zu überprüfen, um die Gesundheit der Bienen sicherzustellen.