Langsam beginnt die Saison, und die Arbeit bei den Bienen geht wieder los. Doch noch ist es ruhig, und es ist daher die richtige Zeit, um Kurse zur Weiterbildung und Auffrischung zu besuchen. Den Klimawandel hat jeder schon bemerkt – und er wirkt sich auch auf die Imkerei aus. Die Pflanzen blühen früher, und die Völker haben zu diesem Zeitpunkt womöglich noch gar nicht die notwendige Volksstärke. Die Völker brüten über den Winter hinweg, und auf all diese Änderungen muss sich die Imkerei insgesamt einstellen. Deswegen ist es wichtig, sich frühzeitig darauf vorzubereiten, Wissen anzueignen und entsprechende Konzepte zu entwickeln.
Es ist auch sinnvoll, sich regelmäßig mit den Hygienebestimmungen vertraut zu machen, denn Imker:innen sind Lebensmittelproduzenten. Ebenso wichtig ist es, sich zum Thema Varroabehandlung auf dem aktuellen Stand zu halten, welche Behandlungsmethoden es gibt und wann sie angewandt werden.
Die Imkerei ist sehr komplex – aber sie macht extrem viel Spaß.
Im Februar ist es zudem ratsam, die Bienenstöcke auf Schäden durch den Winter zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein Blick auf die Fluglöcher kann helfen, den Zustand der Völker zu beurteilen, da die Bienen an wärmeren Tagen bereits kurze Reinigungsflüge unternehmen könnten.