Zeit für Völkervermehrung
Aktuell sind wir in der zweiten Hälfte des Monats Juni 2025. Vorab die gute Nachricht für alle Beteiligten: Die beiden Bienenvölker haben sich großartig entwickelt. Beide Bruträume sind so voll, dass ein Schwärmen der Bienenvölker zu befürchten ist. Platzmangel in einer Behausung ist ein Grund zum Schwärmen. Dabei würde die alte, bestehende Königin mit einem großen Teil des Bienenvolkes die Bienenbeute verlassen und sich eine neue Behausung suchen. Der übrig gebliebene Rest des Volkes produziert eine neue Königin, ein ganz normaler Vorgang in der Natur.
Der Nachteil für den Imker ist, dass in dieser Zeit die Bienen nicht auf das Eintragen von Nektar fokussiert sind, sondern nur auf den bevorstehenden Abgang des Schwarms. Demnach gibt es keinen Honig für den Imker. Hinzu kommt, dass die neue Königin einige Tage benötigt, um in Eiablage zu kommen. Hier handelt es sich also um einen Produktionsausfall von mehreren Wochen, genau in der Hauptsaison. Deshalb war es hier bei den QVC-Bienen erforderlich, mehrere Brutwaben zu entnehmen, um den Schwarmtrieb zu verhindern. Danach waren immer noch genug Bienen vorhanden für einen guten Ernteertrag.
Jetzt kommt die schlechte Nachricht: Das nasse und kalte Wetter aus dem Mai hat sich im Juni fortgesetzt. Zahlreiche tägliche Regenschauer und teilweise kräftiger Wind verhindern das Fliegen der Bienen. Daraus resultierende kühle Temperaturen beeinträchtigen zudem das Anfliegen von Blüten. Welche Blüten? Auch Blüten reagieren auf die schlechte Witterung und sind kaum sichtbar. Es ist zwar alles grün und wächst, aber es blüht fast gar nichts.
Demnach hat der Imker schon geahnt, dass die diesjährige Sommerernte nicht besonders gut werden wird. Eine Durchsicht der Honigräume hat seine Vermutung bestätigt. Der Honigraum ist nahezu leer. Das bisschen Nektar, das eingetragen wurde, musste für die Aufzucht der Brut, des Nachwuchses, verwendet werden. In ca. zwei Wochen startet hier in der Region die Blüte der Linde. Hoffentlich ist dann, den Monaten Juni und Juli entsprechend, besseres Wetter. Ansonsten wird in dieser Saison keine gute Ernte erwartet. Nach der Blütezeit der Linde erfolgt die Honigernte und die Honigräume werden entfernt, da dann naturgemäß nichts mehr blüht. Mit einigen geringen Ausnahmen ist die Blütezeit aller Pflanzen dann beendet, egal welches Wetter dann noch folgt.
Zusätzliche Information: Die Lindenblüte ist für viele Imker eine der letzten großen Trachten im Jahr. Linden bieten nicht nur Nektar, sondern auch Honigtau, der von Blattläusen produziert wird. Dieser Honigtau kann von den Bienen gesammelt werden und ergibt einen dunklen, aromatischen Honig. Ein gutes Wetter während der Lindenblüte kann den Ernteertrag erheblich steigern und die vorherigen Verluste teilweise ausgleichen.