Wir haben nun den Monat November. Die Bienen sind erfolgreich gegen die Varroa-Milbe behandelt worden (zumindest hat sich der Milbenabfall stark gesenkt), die Fütterung ist abgeschlossen, das Flugloch verkleinert und gegen diverse Eindringlinge wie Mäuse abgesichert. Die Aktivität am Flugloch beschränkt sich bei dieser Kälte auf Reinigungsflüge und die Entfernung von toten oder kranken Bienen. Die Bienenhütte wird aufgeräumt. Das Wachs, das sich beim Entdeckeln der Honigwaben angesammelt hat bzw. durch das Einschmelzen von alten Waben, haben wir an den Sonnentagen in den Sonnenwachsschmelzer gegeben. Dieses wird nun gereinigt und neue Mittelwände werden gepresst (dies wird extern bei einem Imker des Vertrauens in Auftrag gegeben). Die gebrauchten Rähmchen werden alle ausgekocht und die Drähte neu bespannt. Mittelwände werden erst kurz vor Gebrauch neu aufgezogen, um das Risiko von Wachsmotten zu reduzieren.
Im November bereiten sich die Bienen auf die Winterruhe vor. Die Königin legt kaum noch Eier, und das Bienenvolk zieht sich zu einer Wintertraube zusammen, um sich gegenseitig zu wärmen. In dieser Zeit ist es wichtig, die Bienenstöcke vor Feuchtigkeit und Kälte zu schützen, damit die Bienen gesund durch den Winter kommen.