Den ersten Honig für 2024 konnte endlich geerntet werden. 🐝🍯
Mit einem Wassergehalt von 17 % liegt er hervorragend in der Norm. Nach der österreichischen Honigverordnung ist nur ein Wassergehalt von bis zu 20 % zulässig. Ziel sollte allerdings immer ein Wert von unter 18 % sein. Sobald man den Quetschhahn öffnet, merkt man jedoch sehr schnell, ob er unter 20 % liegt. Denn wenn er wie Wasser aus der Schleuder rinnt, ist er noch nicht reif! Wenn er sich jedoch auftürmt und alle Waben zu zwei Dritteln gut mit Wachs verdeckelt sind, dann liegt der Wassergehalt ziemlich sicher unter 18 %. 🐝🍯 Nach dem Schleudern ist vor dem Abfüllen. Bis dahin darf der Honig aber erst einmal ein bis zwei Tage in den Eimern ruhen. Und dann ist er auch schon bereit zum Abfüllen.
Im Juni ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Schwarmtrieb zu kontrollieren, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Varroa-Kontrolle, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten. Die regelmäßige Überprüfung der Bruträume und das Sicherstellen einer ausreichenden Futterversorgung sind ebenfalls essenziell, um die Bienen gut durch den Sommer zu bringen.